Freisprechungsfeier des Ruhr-Handwerks und Begrüßung der neuen Auszubildenden
„Die Freisprechungsfeier gehört zu den wichtigsten Veranstaltungen der Kreishandwerkerschaft Ruhr. Denn heute ist das Ruhr-Handwerk wieder ein starkes Stück gewachsen, mit Ihrem Abschluss haben Sie etwas geschafft, auf das Sie sehr stolz sein dürfen. Sie haben nicht nur Ihr Handwerk gelernt. Sie haben gelernt, Verantwortung zu übernehmen, Probleme zu lösen und selbstständig zu arbeiten. All das macht Sie jetzt zu wichtigen Mitgliedern unserer großen Handwerksfamilie. Hierzu gratuliere ich Ihnen im Namen des Ruhr-Handwerks ganz herzlich. Zudem begrüße ich alle Auszubildenden. Für Sie beginnt heute Ihr Abenteuer. Sie treten in eine Gemeinschaft ein, die in der Ruhr-Region eine lange und stolze Tradition hat. Und gleichzeitig ist das Handwerk Zukunft. Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Klimaschutz – all das sind Themen, die Sie in Ihrer Ausbildung begleiten werden. Das Handwerk ist nicht von gestern, es ist mitten in der Entwicklung von morgen. Sie sind diejenigen, die diese Zukunft gestalten werden“, mit diesen Worten eröffnete Kreishandwerksmeister Wolfgang Hoffmann die Freisprechungsfeier des Ruhr-Handwerks mit Begrüßung der neuen Auszubildenden im Starlight Express.
Mehr als 600 Gäste, darunter viele Repräsentanten der Landes- und Kommunalpolitik, Wirtschaft, Verwaltung, Bildung, Krankenkassen und der berufsständischen Partnerorganisationen waren der Einladung der Kreishandwerkerschaft Ruhr gefolgt, unter ihnen der Präsident der Handwerkskammer Dortmund, Berthold Schröder, der ein Grußwort an die erfolgreichen Gesellinnen und Gesellen der Winter- und Sommerprüfungen und neuen Auszubildenden richtete sowie die Keynote Speaker Ariane Hensch (Konditormeisterin) und Lars Zimmermann (Tischlermeister).
In seiner Begrüßung appellierte Wolfgang Hoffmann an den Berufsnachwuchs, mit Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen die Zukunft anzugehen sowie sich neue persönliche und berufliche Ziele zu stecken. „Ihr Abschluss ist kein Endpunkt, sondern ein Weg der Möglichkeiten – wie eine Kreuzung, von der viele Straßen weiterführen.“
Zum Schluss seiner Rede dankte er den zahlreich erschienenen Handwerks-unternehmern für ihr beispielhaftes Engagement im Bereich der Ausbildung junger Menschen. In seinen Dank schloss er auch die Eltern, Lehrer an den Berufskollegs sowie die Mitglieder der Prüfungsausschüsse ein. Gerade Letztere bekleiden im Ruhr-Handwerk ein unverzichtbares und wichtiges Ehrenamt!
Auszeichnung und Ehrung der Besten
Die jeweils besten Prüfungsabsolventinnen und –absolventen des Jahrgangs 2025 aus den jeweiligen Ausbildungsberufen wurden zur Ehrung auf die Bühne gebeten und mit Ehrenurkunden ausgezeichnet.
Eine besondere Anerkennung wurde sodann den drei absolut besten Auszubildenden aus dem Prüfungsjahrgang 2025 zuteil. Sie erhielten für ihre herausragenden Prüfungsleistungen – neben der Ehrenurkunde - zudem je einen Reisegutschein.
Die Preisträger des Jahrgangs 2025 im Ruhr-Handwerks:
1. Preis: Kauffrau für Büromanagement Samira Hetheier
Ausbildungsbetrieb: Wellers Bestattungen GmbH, Bochum
2. Preis: Kanalbauer Stanislaw Eliwanow
Ausbildungsbetrieb: Stadt Dortmund
3. Preis: Konditorin Rabea Klein Altstedde
Ausbildungsbetrieb: Ariane Hensch & Sven Hensch GbR, Confiserie Harmonie, Hattingen. Stellvertretend für Rabea Klein Altstedde nahm ihr Ausbildungsbetrieb den Preis entgegen.
Im Anschluss an die Starlight Express-Technikshow erhielten alle erfolgreichen Prüfungsabsolventinnen und –absolventen ihre Zeugnisse im Foyer überreicht.